Eier sind eine unverzichtbare Zutat in der Küche, ob für Frühstücksgerichte, feine Backwaren oder herzhafte Speisen. Doch manchmal stellt sich die Frage: Ist dieses Ei noch frisch? Während das Mindesthaltbarkeitsdatum einen ersten Hinweis gibt, ist es oft nicht ausreichend, um die tatsächliche Qualität eines Eis zu bestimmen. Denn
Eier können auch nach Ablauf des Datums genießbar sein – oder längst verdorben, obwohl das Datum noch nicht erreicht ist.
Wie also können Sie sicherstellen, dass die Eier in Ihrem Kühlschrank noch bedenkenlos verwendet werden können? Glücklicherweise gibt es einfache und bewährte Methoden, mit denen Sie die Frische Ihrer Eier prüfen können. Diese Techniken sind schnell, unkompliziert und erfordern meist keine besonderen Hilfsmittel. Egal, ob Sie Eier direkt verzehren oder in aufwendigen Rezepten verwenden möchten, mit diesen Tests wissen Sie immer genau, ob ein Ei frisch ist oder besser entsorgt werden sollte. Erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen unangenehme Überraschungen vermeiden und Ihre Lieblingsgerichte sorgenfrei genießen können.
3 Technik, um zu erkennen, ob ein Ei frisch oder faul ist
Nach dem Verfallsdatum riechen Eier sehr unangenehm und sind nicht mehr zum Verzehr geeignet. Es ist jedoch schwierig zu wissen, wann man sie nicht mehr essen kann. Tatsächlich sind das Haltbarkeitsdatum (DLC) oder das Verfallsdatum sicherlich ein wertvoller Hinweis.
1 – DER GERUCHSTEST, UM ZU WISSEN, OB EIN EI NOCH GUT IST
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Diese Methode ist ein Klassiker und erfordert keine andere Ausrüstung als eine Nase, die Gerüche riechen kann (eine Technik, die an einem Tag mit verstopfter Nase nicht effektiv ist). Riechen Sie am Ei und achten Sie auf den charakteristischen Schwefelgeruch fauler Eier. Wenn Sie nichts spüren, bedeutet das, dass kein Risiko besteht. Es kann gegessen werden!
Wenn Sie immer noch Zweifel haben, brechen Sie die Schale auf, sammeln Sie das Ei auf einem Teller oder in einer Schüssel und schnüffeln Sie daran. Wenn Sie nichts riechen, ist es in Ordnung. Andernfalls werfen Sie es weg.
2 – WIR VERLASSEN SICH AUF DEN LÄRM
Legen Sie ein Ei an Ihr Ohr, schütteln Sie es und hören Sie aufmerksam zu. Wenn Sie nichts hören, ist alles in Ordnung. Sie haben ein hartgekochtes Ei, Spiegelei, pochiertes Ei oder Rührei ohne Gefahr für Ihre Gesundheit! Wenn Sie hingegen ein Geräusch von schwappender Flüssigkeit hören, ist das kein gutes Zeichen. Es ist besser, den Verzehr zu vermeiden. Die Verwendungsgrenze wird sicherlich deutlich überschritten, egal, was auf dem Etikett mit der Angabe der optimalen Verwendung steht …
3 – INS WASSER TAUCHEN
Es ist eine Technik, die seit jeher bekannt ist und so beeindruckend ist, dass kein Ei sie anlügen kann. Bereiten Sie einen großen Behälter mit frischem Wasser vor und los geht’s! Tauchen Sie das Ei ein und beobachten Sie seine Reaktion:
Es fließt direkt: Es ist frisch und kann problemlos verzehrt werden.
Es schwimmt verzweifelt an die Oberfläche: Es zeigt Ihnen deutlich, dass Sie es vergessen haben und dass Sie es am besten vermeiden sollten, es zu essen.
Es fließt, braucht aber seine Zeit: Es ist immer noch möglich, es in einer Zubereitung mit Kochen zu verwenden, aber Sie müssen es vermeiden, es roh zu verzehren.
Andererseits können Sie es bedenkenlos in einen Kuchen oder ein Omelett geben.