Ein verschleimter Hals am Morgen, ein ständiges Räuspern oder das Gefühl, etwas im Rachen loswerden zu müssen – viele Menschen kennen dieses unangenehme Symptom. Oft wird es als banale Erkältungsfolge abgetan oder mit Allergien verwechselt. Doch was, wenn sich dahinter mehr verbirgt? Der menschliche Körper produziert Schleim nicht grundlos – er dient als natürlicher Schutzfilm für unsere Schleimhäute. Wenn jedoch eine übermäßige Produktion einsetzt, ist das meist ein Zeichen dafür, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Die wahren Ursachen für Schleim und ständigen Schleim im Hals und wie man ihn loswird
Der menschliche Körper produziert auf natürliche Weise Schleim, um den Hals und die Nasennebenhöhlen zu schmieren und zu schützen. Wenn diese Produktion jedoch übermäßig wird, kann dies auf das Vorhandensein einer anhaltenden Infektion, sauren Reflux oder einer Entzündung hinweisen. Dieses Phänomen führt zu unangenehmen Empfindungen im Rachen, wie z. B. Unwohlsein oder dem Eindruck, dass sich der Schleim von der Nase in den Rachen bewegt. Leider behandeln Medikamente oft nur die Symptome, ohne das Problem an der Wurzel zu packen. Hier sind die Hauptursachen für diese Schleimbildung sowie natürliche Lösungen, um sie zu beheben.
1. Saurer Reflux
Die häufigste und bisher oft nicht diagnostizierte Ursache für überschüssigen Schleim ist saurer Reflux. Dies geschieht, wenn die Klappe am oberen Ende des Magens nicht richtig schließt, sodass die Magensäure die Speiseröhre hinauf bis in den Rachen fließen kann. Während diese Säure für die Verdauung unerlässlich ist, schädigt sie das Gewebe, wenn sie Bereiche wie den Rachen oder die Nasennebenhöhlen erreicht, und verursacht Entzündungen. Um sich zu verteidigen, produziert der Körper Schleim, um diese geschädigten Bereiche zu schützen. Dieser saure Reflux kann von Sodbrennen begleitet werden, aber in vielen Fällen treten nur schleimbedingte Symptome auf, eine Erkrankung, die als stiller Reflux oder gastrolaryngeale Refluxkrankheit (GLR) bezeichnet wird.
Natürliche Lösung:
Mischen Sie 2 Esslöffel Apfelessig in einem Glas Wasser und trinken Sie dieses Präparat zweimal täglich vor den Mahlzeiten. Dies hilft, die Magenklappe zu schließen und
den Reflux zu reduzieren. Wenn der Schleim nach einer Woche abnimmt, deutet dies darauf hin, dass wahrscheinlich saurer Reflux die Ursache war.
2. Antazida
Antazida sind Medikamente, die die Magensäure neutralisieren und häufig bei Sodbrennen und Reflux eingesetzt werden. Doch ihre regelmäßige Anwendung kann paradoxerweise dazu führen, dass der Körper die Säureproduktion noch weiter steigert, was langfristig die Schleimbildung im Rachen verstärken kann. Zudem kann eine gestörte Magensäureproduktion die Aufnahme wichtiger Nährstoffe behindern – ein weiterer Faktor, der die Gesundheit der Schleimhäute beeinträchtigt.
Natürliche Alternative: Statt regelmäßig Antazida einzunehmen, empfiehlt es sich, die Ernährung umzustellen, kleinere Mahlzeiten zu essen, Reizstoffe wie Kaffee oder Alkohol zu vermeiden und aufrecht zu sitzen oder leicht erhöht zu schlafen, um nächtlichen Reflux zu verhindern.